Gentechnik. Im Buch gefunden – Seite 63[23] Beschichtungsleitlinie: Umweltbundesamt – UBA 2016: Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Beschichtungen im Kontakt mit ... Seite 1: Wenn die Energiewende vollzogen wird, könnte Nord Stream 2 bald veraltet sein, kritisiert der Präsident des Umweltbundesamts. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum . 5.2 Wie können Sie messen, ob die Anpassung erfolgreich war? 2.5 Wie können Sie Verwundbarkeit kommunizieren? : 12/I/21) Arbeitgeber: Umweltbundesamt . Umweltbundesamt. April 2016, REACH - Kommunikation Lieferketten, Workshop 2: 26. September 2021, nach einer zweijährigen Übergangsfrist gemäß § 17 Abs. Die Leitlinie „Beurteilung von Stoffen mit bestimmter technologischer Funktion und geringen Einsatzmengen bei der Rezepturüberprüfung nach den Leitlinien des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (Geringfügigkeitsleitlinie)“ wurde im Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz in der Ausgabe 2012 (55:150-151) veröffentlicht. Die Stadt Wien bietet indes erneut ein Grundstück in der Seestadt Aspern an. Kontakt Umweltbundesamt (UBA); Projektträger Abfallwirtschaft und Altlastensanierung (PT AWAS) Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon +49 (0) 30-8903-. Ob im Geschäft oder online: Wie ein Produkt gekauft wird, hat nach einer neuen Studie des Umweltbundesamtes kaum Einfluss auf die Klimabilanz. im Bereich Luft), der Wasser- und der Abfallwirtschaft.Dabei werden die umweltschädigenden Prozesse und ihre . Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem, Conference on “Resource-Efficient Decarbonisation Pathways“, Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC), Ausgestaltung nationaler Klimaschutzbeiträge (NDC), Beschleunigter globaler Klimaschutz bis 2030, Zehn Länderstudien zu einer ambitionierteren Klimapolitik, Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energieträger, Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik, Akteursstruktur beim Ausbau der erneuerbaren Energien, Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher, Coronavirus: Bedeutung der Luftverschmutzung, Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Wohngebieten, Holi - Fest der Farben und des Feinstaubs, Smogalarm und Gesundheit bei Auslandsaufenthalten, Häufige Fragen zu Phthalaten bzw. Die im Rahmen der freiwilligen Zusammenarbeit der 4MS-Initiative (gestartet mit vier EU-Mitgliedstaaten Deutschland, Frankreich, Niederlande und Großbritannien) bewerteten Ausgangsstoffe werden ebenfalls in der 4MS-Core List (List of confirmed substances) aufgeführt. Änderung aktualisiert. 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Sie besteht aus einem allgemeinen Teil und einem speziellen Teil, in dem die Anforderungen für die Materialiengruppen Kunststoffe, Beschichtungen und Schmierstoffe näher beschrieben sind. Kurzinfo. Buchholzweg 8. Herr Dr. Brattig vom Umweltbundesamt erklärte sich bereit seine persönliche E-Mail-Adresse für die Aufnahme von Anzeigen zur Verfügung zu stellen. Jedes Jahr kürt das Umwelbundesamt einen "Boden des Jahres" und einen "Gewässertyp des Jahres" und gibt dazu passend ein kostenloses Poster heraus. Internet . Zur Ergänzung der Bewertungsgrundlagen hat das Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit den Fachkreisen und nach einem Anhörungsverfahren, eine Empfehlung zur Konformitätsbestätigung der trinkwasserhygienischen Eignung von Produkten erstellt. Im Buch gefunden – Seite 26Leser - Direkt - Kontakt : Umweltbundesamt , Bismarckplatz 1 , 1000 Berlin 33 . Lärmminderung Dr. V. Irmer , Berlin Der Energiebedarf wird in den nächsten ... Umweltbundesamt V 1.7 Herkunftsnachweisregister für Strom aus erneuerbaren Energiequellen Postfach 1406 06813 Dessau-Roßlau Telefon: 0340/2103-6577 Fax: 0340/2104-6577 Im Buch gefunden – Seite 58Kontakt : Umweltbundesamt , Berlin , Fax : 030 / 89032103 • Antriebstechnologie für unbemannte Luftfahrzeuge 6. Juni ( 13-17 Uhr , Konferenzzelt ) . Kontakt ... Im Buch gefunden – Seite 36Kontakt : Rudolf Legat , Umweltbundesamt Wien , Spittelauer Lände 5 , A - 1090 Wien , Telefon : 01 / 31304 - 5364 , Fax : -5301 , e - mail ... KUS), Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 1997-1999, Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 1990-1992, Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 1985-1986, Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten, Beurteilungswerte der Kommission Human-Biomonitoring, Stellungnahmen der Kommission Human-Biomonitoring, Mitglieder und Gäste der Kommission Human-Biomonitoring, Mitglieder der Kommission Innenraumlufthygiene, Mitglieder und Dauergäste des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, UMID: Hinweise für Autorinnen und Autoren, Aufmerksamkeits-Defizits-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS), Schädlingsbekämpfung und Bautenschutz in Kommunen, Umweltrisikobewertung von Antifouling-Produkten in Deutschland, AskREACH Datenbank: Eingabemaske für Unternehmen (Supplier Frontend), SVHC - Besonders Besorgniserregende Stoffe, Workshop 5: 4. Die gültige Version ist vom 07. Oktober findet täglich ein spannendes Jubiläumsprogramm statt. 4.3c Worauf sollten Sie bei einer integrierten Strategie achten? Wie verbessern wir den Zustand unserer Seen? Im Buch gefundenB. bei Kosmetika, treten häufig nach direktem Kontakt mit der Haut auf (Nagorka, ... Das Umweltbundesamt rät deshalb Duftstoffe maßvoll einzusetzen. Das Umweltbundesamt (UBA) hat für die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Handreichung zum richtigen Lüften in Schulen erarbeitet. Auf LinkedIn können Sie sich das vollständige Profil ansehen und mehr über die Kontakte von Katharina Kotynkowiecz und Jobs bei ähnlichen Unternehmen erfahren. Im Buch gefunden – Seite 110Kontakt: Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst, Postfach 330022, 14191 Berlin, Tel.: 030/23145534-536. Wissenswertes für Soziologen Die ... 1.1 Warum sollen wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen? DEU Umweltbundesamt Logo.svg. Schreiben Sie uns Unsere Zertifizierungen: + Umweltmanagementsystem nach EMAS und ISO 14001:2015 + Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 Sie möchten uns eine Frage stellen oder eine unserer Veranstaltungen besuchen? Sie vermissen etwas? Noch bis zum 10. Dezember 2012 hat das Umweltbundesamt seine Empfehlungen für die Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß . ProBas Prozessorientierte Basisdaten für Umweltmanagementsysteme. 1.5 Welche Akteure sollten Sie einbeziehen? Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Das Umweltbundesamt war bisher eher zurückhaltend, was den Nutzen mobiler Luftfilter für Schulen in der Coronakrise angeht. Das Gebäude am Berliner Bismarckplatz war seit Gründung des Amtes im Jahr 1974 und bis zum Umzug 2005 Hauptsitz des Umweltbundesamtes. 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Im Buch gefundenIndem es ökologische Optimierungspotenziale aufdeckt, eröffnet systematisches Umweltcontrolling zudem beachtliche ökonomische Chancen. Ein Erfolgsfaktor gerade auch für mittelständische Unternehmen. weiterlesen. Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5 1090 Wien Tel. März 2019 festgelegt. Klimakatastrophen: Umweltbundesamt entwickelt Kataster für Klimaschäden. Marina Köhn Fachgebiet Z Z-B Tel. Am 14. 5.3 Mit welchen Daten können Sie ihre Aktivitäten bewerten? Klimaneutral leben: Verbraucher starten durch beim Klimaschutz, Ökonomische und medienübergreifende Effekte, Handlungsfelder und Kriterien für eine nachhaltige Stoffpolitik, Forschungsprojekte und Hintergrundpapiere zu Flammschutzmitteln, Blauer Engel für Bauprodukte und Einrichtungsgegenstände, Format für die Pflichtkennzeichnung von Bauprodukten, Ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukten, Ökologische Kriterien für Wärmedämmverbundsysteme, Schadstoffe aus Gebäuden in der urbanen Umwelt, Validierung eines Auslaugtests für Schadstoffe aus Bauprodukten, Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen, Schlachtbetriebe und Verwertung tierischer Nebenprodukte, Lagerung/Transport und Umschlag von brennbaren Flüssigkeiten, Lagerung/Transport und Umschlag von Schüttgütern, Risikomanagement in Flusseinzugsgebieten / Checklisten, Durch natürliche Gefahrenquellen ausgelöste technische Unfälle (Natech), Beispiele guter Praxis im Natech-Risikomanagement, Mitglieder der Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau), Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU), Stoffstromorientierte Sekundärrohstoffwirtschaft, Umweltfolgen der Nutzung biotischer Rohstoffe, Nachhaltigkeitsstandards / Zertifizierung von Biomasse, Strategien und Programme der Bundesregierung, Kostensenkungspotenziale durch Ressourceneffizienz, UBA-Tagung "Verankerung des Ressourcenschutzes im Recht", Digitalisierung und natürliche Ressourcen, Biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe, Batterierecycling in Deutschland: Verwertungsergebnisse 2011, Verfolgung der illegalen Abfallverbringung, Auswirkungen der Corona-Krise auf die Luftqualität, Feinstaubemission aus Kaminen und Holzöfen, Fragen und Antworten: Ultrafeine Partikel, Stickstoffdioxid: Gesundheitliche Bedeutung von Grenzwerten, Deutschland-Karten zu Luftschadstoff-Daten, Spezifische Emissionsfaktoren für den deutschen Strommix, Kartendienst Stickstoffdeposition in Deutschland, Medienübergreifendes Monitoring in der Luftreinhaltung, Bekanntgabe eignungsgeprüfter Messeinrichtungen, Rechtliche Grundlagen der Luftreinhaltung, Das Blaue Band und die Wasserrahmenrichtlinie, Schadstoffe aus Kanalisationen in Gewässern, Gewässerschutz benötigt effiziente Abwasserbehandlung. ᐅ Fachbibliothek Umwelt im Umweltbundesamt in 06844 Dessau-Roßlau-Innenstadt. Diese gilt ab dem 12. Die Forscher haben Vergleiche herangezogen, die zeigen, dass mit Tempolimits von 130, 120 oder 100 km/h bereits große Mengen an . 2.2 Wie können Sie zukünftige Verwundbarkeiten erkennen? Ein erläuterndes Dokument mit Fragen und Antworten zur Umsetzung dieser Regelungsdokumente in Zertifizierungsverfahren („FAQ“) finden Sie im Navigationsbereich Dokumente, welches nach Bedarf aktualisiert wird. 4.4 Implementierung – wie geht es weiter? Die KTW-Leitlinie, die Beschichtungsleitlinie und die Schmierstoffleitlinie wurden zum 21.03.2021 zurückgezogen. Schneller Kontakt bei allen Fragen. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit den Landesumweltbehörden und Gesundheitsbehörden zusammen. Anschrift: Fachgebiet III 1.3 "Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung" Postfach 1406, 06813 Dessau-Roßlau. 4.3a Wie lässt sich eine Einzelmaßnahme umsetzen? : +43 (0)1 313 04 - 0 office@umweltbundesamt.at Telefonliste MitarbeiterInnen. Verbesserungsvorschläge zu unserer Website. Die Leitlinie zur mathematischen Abschätzung der Migration von Einzelstoffen aus organischen Materialien in das Trinkwasser wurde im Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz in der Ausgabe 2009 (52:1105-1112) veröffentlicht. Schont Geldbeutel und Umwelt. Im Profil von Katharina Kotynkowiecz sind 8 Jobs angegeben. Im Buch gefunden – Seite 15... Prüfung ergeben hat, dass sie für den Kontakt mit Trinkwasser hygienisch geeignet sind, ... Das Umweltbundesamt entscheidet, für welche Werkstoff- oder ... Das berichtet der „Spiegel" unter Berufung auf eine unveröffentlichte Studie des Amtes. Ein . Im Buch gefunden – Seite 31B. EAS), um Produkte für den Kontakt mit Trinkwasser über ein CE-Zeichen ... 2007 [48] Umweltbundesamt (Hrsg.): Leitlinien des Umweltbundesamtes zur ... Das Umweltbundesamt hat die Bewertungsgrundlage für Emails und keramische Werkstoffe (Email/Keramik-BWGL) festgelegt und am 12. 5.1 Warum sollten wir Anpassung beobachten und evaluieren? September 2019 veröffentlicht. umweltbundesamt.de. Grundstoffe (251) Holz, Papier/Pappe (51) Kunststoffe (140) Metalle (347) Mineralische Materialien (197) pflanzliche und tierische Erzeugnisse (ohne Nutzung als . März 2019. Die Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe gilt seit dem 10. Umweltbundesamt Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) City Campus - Haus 3, Eingang 3A Buchholzweg 8 13627 Berlin. Energie (6756) Endenergie (Wärme, Strom, mechan. Fehler gefunden? Die Experten entwickeln Entscheidungsgrundlagen auf lokaler, regionaler, europäischer und internationaler Ebene, arbeiten transparent und allparteilich und stehen im Dialog mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft . Sie vermissen etwas? Link defekt? Diesen Erfahrungsaustausch planen wir als Präsenzveranstaltung in der Deutschen Emissionshandelsstelle ( DEHSt) im Umweltbundesamt ( UBA) am Freitag, 01.10.2021 in Berlin. Umweltbundesamt V 1.7 Herkunftsnachweisregister für Strom aus erneuerbaren Energiequellen Postfach 1406 06813 Dessau-Roßlau Telefon: 0340/2103-6577 Fax: 0340/2104-6577 E-Mail: hknr@uba.de Datenschutz. Umweltbundesamt Kontakt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Bitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de Telefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 - 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416 Fax: +49-340-2104-2285 Prozesskategorien . Zur Führung der in der Bewertungsgrundlage enthaltenen Positivlisten der trinkwasserhygienisch geeigneten Ausgangsstoffe zur Herstellung organischer Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser gilt die unten aufgeführte Geschäftsordnung. Deutsch: Das offizielle Logo des Umweltbundesamtes. 5.2 Wie können Sie messen, ob die Anpassung erfolgreich war? Unsere etwa 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Fachdisziplinen beobachten und bewerten den Zustand der Umwelt. Die Anlagen können einzeln heruntergeladen werden: Fehler gefunden? Emissionen die sich aus dem Einsatz von Zusatzbrennstoffen ergeben können werden nicht berücksichtigt. Im Buch gefunden – Seite 321... zur Novellierung der Trinkwasserverordnung (Bearbeitungsstand: 24.07.09) Umweltbundesamt – Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit ... Kontakt. 4.1 Welche Bedingungen sollten Sie bei der Anpassung beachten? Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5 1090 Wien Tel. Unsere Zertifizierungen: + Umweltmanagementsystem nach EMAS und ISO 14001:2015 + Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 Die Angabe weiterer Daten ist optional. Ohne Zulassung darf kein GVO in Landwirtschaft und Lebensmittel- produktion verwendet werden. Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem, Conference on “Resource-Efficient Decarbonisation Pathways“, Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC), Ausgestaltung nationaler Klimaschutzbeiträge (NDC), Beschleunigter globaler Klimaschutz bis 2030, Zehn Länderstudien zu einer ambitionierteren Klimapolitik, Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energieträger, Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik, Akteursstruktur beim Ausbau der erneuerbaren Energien, Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher, Coronavirus: Bedeutung der Luftverschmutzung, Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Wohngebieten, Holi - Fest der Farben und des Feinstaubs, Smogalarm und Gesundheit bei Auslandsaufenthalten, Häufige Fragen zu Phthalaten bzw. Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5 1090 Wien Tel. Hinweis: Die Zahlen wurden am 4. „Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. Etwas häufiger taucht sie bei den Regelwerken des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) auf . Februar 2019 um 09:35 Uhr bearbeitet. IMB: Organe, Entscheidungsabläufe und Arbeitsweise, Politische und gesellschaftliche Stellungnahmen, Weitere Aspekte und Anforderungen aus Sicht des UBA, Gewässertyp 2020 - Steiniger, kalkreicher Mittelgebirgsbach, Gewässertyp des Jahres 2019 "Großes Nordseeästuar", Gewässertyp des Jahres 2018 – Sandiger Tieflandbach, Gewässertyp 2017 - Tiefer, großer, kalkarmer Mittelgebirgssee, Gewässertyp 2015 - Salzreiches Wattenmeer, Gewässertyp 2014 - Tiefer, nährstoffarmer See Norddeutschlands, Gewässertyp 2013 - Fließgewässer des südlichen Alpenvorlandes, Gewässertyp 2012 - Sandig-lehmiger Tieflandfluss, Gewässertyp 2011 - Steiniger, kalkarmer Mittelgebirgsbach, WHO-Kooperationszentrum für Trinkwasserhygiene im UBA, NeuroBox – Bewertung neurotoxischer Effekte im Wasserkreislauf, Liste der zugelassenen Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren (§-11-Liste), Liste der alternativen mikrobiologischen Nachweisverfahren, Empfehlungen und Stellungnahmen zu Trinkwasser, Schadstoffe und Belastungen in Badegewässern, FAQ: Antibiotikaresistente Bakterien in Badegewässern, Wasserqualität der Schwimm- und Badebecken, Neue EU-Verordnung zu Wasserwiederverwendung, Fragen und Antworten zur Wasserwiederverwendung, Bundestaxaliste der Gewässerorganismen Deutschlands (BTL), Entdeckung, Erkundung und Erhaltung der Antarktis, Touristinnen und Touristen in der Antarktis, Verhaltensregeln für Besucherinnen und Besucher der Antarktis, Mit dem Kreuzfahrtschiff in die Antarktis, Medienvertreterinnen und Medienvertreter in der Antarktis, Das Umweltschutzprotokoll-Ausführungsgesetz (AUG), Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis, Übereinkommen zur Erhaltung der antarktischen Robben, Antarktis-Vertragsstaatenkonferenz (ATCM), Internationaler Verband der Antarktis-Reiseveranstalter, Schutz und Verwaltung von Gebieten nach USP, Konzepte und Maßnahmen zum Schutz der Arktis, Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, Weitere relevante internationale Abkommen und Vereinbarungen, Deutsche und europäische Umweltschutzinteressen in der Arktis, Flächeninanspruchnahme für Siedlungen und Verkehr reduzieren, Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten, Fragen und Antworten zur europäischen Agrarförderung, Netzwerke, Bund-Länder-Arbeitsgruppen und Verbände, Corona-Krise & Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik, Initiative: Digitaler Planet für Nachhaltigkeit, SDGs: Herausforderung für die Nachhaltigkeitspolitik, Soziale Aspekte des Umweltschutzes/Ökologische Gerechtigkeit, Gelebte Nachaltigkeit: von der Nische in den Mainstream, Horizon Scanning 2.0 - Etablierung eines Horizon Scanningsystems, Umweltordnungswidrigkeiten und Umweltstraftaten, Folgenabschätzung von politischen Strategien und Programmen, Instrumente und Maßnahmen: Flächenschutzpolitik, Unterirdische Raumplanung, neue Wege der Raumplanung, Europäische und internationale Initiativen der Raumentwicklung, Urbaner Umweltschutz für eine umweltorientierte Stadtentwicklung, Initiativen und Projekte zum IKZM und zur maritimen Raumordnung, Daten und Informationen finden - Semantische Webdienste - SNS, Europäisches Erdbeobachtungsprogramm Copernicus, Geografisches Informationssystem Umwelt - GISU, UFORDAT: Antwortformular Kurzbeschreibung, UFORDAT: Online- Fragebogen Forschungsvorhaben, Rechtlicher Hintergrund des Umwelt- Rechtsbehelfsgesetzes, Umwelt in Europa 2015: Wohlstand braucht mutigere Maßnahmen, Beratungshilfeprogramm des Bundesumweltministeriums, UNEP / UNESCO / BMU - Fortbildungsprogramm, Umweltkooperation mit dem Kaliningrader Gebiet, Pressedossier Verpackungen und Verpackungsabfälle, Atmosphärische Treibhausgas-Konzentrationen, Treibhausgas-Emissionen in der Europäischen Union, Veränderung der jahreszeitlichen Entwicklungsphasen bei Pflanzen, Beobachtete und künftig zu erwartende globale Klimaänderungen, Internationale Marktmechanismen im Klimaschutz, Anpassung an die Folgen der Klimaänderungen, Emissionen fluorierter Treibhausgase („F-Gase“), Emissionen der Landnutzung, -änderung und Forstwirtschaft, Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare Energieträger, Erneuerbare und konventionelle Stromerzeugung, Energieverbrauch nach Energieträgern und Sektoren, Energieverbrauch für fossile und erneuerbare Wärme, Erneuerbare Energien - Vermiedene Treibhausgase, Emissionen von Wärmekraftwerken und anderen Verbrennungsanlagen, Nasse Deposition saurer und säurebildender Regeninhaltsstoffe, Emissionsminderung bei Großfeuerungsanlagen, Emissionen und Emissionsminderung bei Kleinfeuerungsanlagen, Emission flüchtiger organischer Verbindungen ohne Methan (NMVOC), Emission von Feinstaub der Partikelgröße PM10, Emission von Feinstaub der Partikelgröße PM2,5, Emissionen persistenter organischer Schadstoffe, Instrumente und Maßnahmen: Bodenschutzpolitik, Überschreitung der Belastungsgrenzen für Eutrophierung, Überschreitung der Belastungsgrenzen für Versauerung, Ozon - Einhaltung von Zielwerten zum Schutz der Pflanzen, Einträge von Nähr- und Schadstoffen in die Oberflächengewässer, Schadstoffe im Meerwasser und in Sedimenten der Nordsee, Schadstoffkonzentrationen in Organismen der Nordsee, Stoffeinträge aus der Atmosphäre in die Nordsee, Flusseinträge und direkte Einträge in die Nordsee, Ökologischer Zustand der Übergangs- und Küstengewässer Nordsee, Schadstoffe im Meerwasser und in Sedimenten der Ostsee, Schadstoffkonzentrationen in Organismen der Ostsee, Stoffeinträge aus der Atmosphäre in die Ostsee, Nährstoffeinträge über Flüsse und Direkteinleiter in die Ostsee, Ökologischer Zustand der Übergangs- und Küstengewässer Ostsee, Qualität des Trinkwassers aus zentralen Versorgungsanlagen, Strukturdaten: Chemikalien und chemisch-pharmazeutische Industrie, Dioxine und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in der Umwelt, Dioxine und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Lebensmitteln, Gesundheitsrelevante Schadstoffe im menschlichen Körper, Verwertungsquoten der wichtigsten Abfallarten, Altfahrzeugverwertung und Fahrzeugverbleib, Inländische Entnahme von Rohstoffen und Materialimporte, Verkehrsinfrastruktur und Fahrzeugbestand, Fahrleistungen, Verkehrsleistungen und „Modal Split“, Endenergieverbrauch und Energieeffizienz des Verkehrs, Emissionsmindernde Anforderungen im Verkehr, Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen, Stickstoffeintrag aus der Landwirtschaft und Stickstoffüberschuss, Pflanzenschutzmittelverwendung in der Landwirtschaft, Bevölkerungsentwicklung und Struktur privater Haushalte, Einkommen, Konsum, Energienutzung, Emissionen privater Haushalte, Ausstattung privater Haushalte mit Gebrauchsgütern, Marktdaten: Bereich Haushaltsgeräte und Beleuchtung, Kohlendioxid-Emissionen im Bedarfsfeld „Wohnen“, Umweltwirtschaft und grüne Zukunftsmärkte, Umweltschädliche Subventionen in Deutschland, Gesellschaftliche Kosten von Umweltbelastungen, Branchenabhängiger Energieverbrauch des verarbeitenden Gewerbes, Wassereinsatz des verarbeitenden Gewerbes, Störfälle und sonstige meldepflichtige Betriebsstörungen, Emissionen aus Betrieben der Metallindustrie, Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe, Bewertungsgrundlage für Emails und keramische Werkstoffe, Bewertungsgrundlage für zementgebundene Werkstoffe, Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser, Empfehlung zur Konformitätsbestätigung der trinkwasserhygienischen Eignung von Produkten, Geschäftsordnung zum Führen der Positivliste der trinkwasserhygienisch geeigneten metallenen Werkstoffe, Geschäftsordnung zum Führen der Positivlisten der Ausgangsstoffe von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser, Information: Berücksichtigung weiterer Werkstoffe in der Bewertungsgrundlage für Emails und keramische Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser, Information zur Bewertung von Ausgangsstoffen zur Herstellung von zementgebundenen Werkstoffen im Kontakt mit Trinkwasser, Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien, Polymerspezifische Anlagen der Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien, Übergang von den UBA-Leitlinien zur Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (Übergangsregelung KTW-BWGL, Elastomerleitlinie: Verlängerte Übergangsregelung für Teil 2 der Positivliste der Ausgangsstoffe, Aktualisierte Positivliste (Anlage 1 Teil 1) zur Elastomerleitlinie, Information zur Überführung der Elastomerleitlinie in die KTW-Bewertungsgrundlage, Geschäftsordnung des Umweltbundesamtes zum Führen der Positivliste der trinkwasserhygienisch geeigneten metallenen Werkstoffe, Geschäftsordnung des Umweltbundesamtes zum Führen der Positivlisten der Ausgangsstoffe von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser, Newsletter Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser, FAQ - Fragen und Antworten zur Prüfung und Zertifizierung von Produkten im Kontakt mit Trinkwasser nach Bewertungsgrundlagen und Empfehlung zur Konformitätsbestätigung (Aktualisierung: März 2021), Beurteilung von 2-Mercaptobenzothiazol (2-MBT) entsprechend der Elastomerleitlinie (Übergangsregelung), Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser und der.
Landhotel Teutoburger Wald, Weltbevölkerung Entwicklung Prognose, Kleinbus Mieten Privat, Silbentrennung Mädchen, Haus Des Geldes Staffel 3 Inspectora, Wie Viele Kinder Hat Andrea Kiewel, Tesla Model 3 Long Range Ps, Stadt Wolgast Stellenangebote, Glottertal Schwarzwaldklinik Besichtigen, Simple Present übungen,
Landhotel Teutoburger Wald, Weltbevölkerung Entwicklung Prognose, Kleinbus Mieten Privat, Silbentrennung Mädchen, Haus Des Geldes Staffel 3 Inspectora, Wie Viele Kinder Hat Andrea Kiewel, Tesla Model 3 Long Range Ps, Stadt Wolgast Stellenangebote, Glottertal Schwarzwaldklinik Besichtigen, Simple Present übungen,