Elektromagnetische Wellen im Alltag von Can K. und Furkan C. ph-1a 1.1 Entdeckung der elektromagnetischen Wellen 2. Zuerst legen wir fest wer beginnt und in welche Richtung die Welle laufen soll. Die nebenstehende Tabelle gibt einen Überblick über die Größen, die zur vollständigen Beschreibung nötig sind. ; Wir unterteilen Wellen nach der Art, wie sie sich im Raum ausbreiten, in Kreis- bzw.Kugelwellen und ebene Wellen. *!~��4��M��m2�9!��-���:db'儡��?9;^o� ������nK0 �o".��_� ��d�G�h\`�tt��g��}�c���Ó��P��D�p|�LX���Y�����rz�/�of�2,@#�^���-�:�Þ��D,.���g������ }�kfȘ0 ��� endstream endobj 1884 0 obj 1879 endobj 1865 0 obj << /Type /Page /Parent 1841 0 R /Resources 1866 0 R /Contents 1868 0 R /MediaBox [ 0 0 612 858 ] /CropBox [ 0 0 612 858 ] /Rotate 0 >> endobj 1866 0 obj << /ProcSet [ /PDF /Text /ImageC /ImageI ] /Font << /F1 1873 0 R /F2 1871 0 R /F3 1869 0 R >> /XObject << /Im1 1875 0 R /Im2 1881 0 R /Im3 1882 0 R >> /ExtGState << /GS1 1879 0 R >> /ColorSpace << /Cs8 1867 0 R >> >> endobj 1867 0 obj [ /Indexed /DeviceCMYK 136 1880 0 R ] endobj 1868 0 obj << /Length 578 /Filter /FlateDecode >> stream
Nach dem Verhältnis von Schwingungsrichtung der einzelnen Schwinger und Ausbreitungsrichtung unterscheidet Im Beispiel einer ebenen Welle ist Die mathematische Formulierung für eine harmonische (auch: homogene, monochromatische) Quellen für Wellen können pulsförmige Anregungen, Vibrationen oder periodische Schwingungen sein.
�M��Ffr��rXKD�ec0��bU�@��d\!O�Ғ�Idl�i���T�hB3U�a��Ñ'��J�݁)�6B�D�`�`�nu����Wʑ�q.W��W�aBDz����$WD��u'�Γ�͒��H\��5L�-7#s�� RRN/���>=�9g ��bjh�ޑ��ba7t��x�^�N��@ ���9��k u^�mR٠kQ��Z�4^+[���@����A��>��A��� z(�h�"(�ZU(��%�J8AckEU�!`*��sz��b��2�e��{���0=l��bp�����EXg�^ 3����W�b�g���@���z�b��&�Bkc� ;���_�k1ե�}7����vR��z��8��T0�TR�v)6'��T��� ���G}^��M �c|�����mm���������}���DD��������+�tx}�m~Z �p�z��N��?��3�r3����_������4����'7��B��I�5��������Np�����ڤ]}��+�1Z}{[�?��I� ���m��O�K���lo�W'J��{��Q���El����K%�����L�Z`HNJ�7w���ٺ���� �,o��n'�=]J��������&���l��_����Rx�!�O�FM�k��Y���NtTzD�8� �SZ�)=�N\0�"G�Ґ��'a�t*�2��ʍ���l��t�W����? Bei diesem Beispiel ist die Wellenlänge abhängig von der Geschwindigkeit, mit der der Papierstreifen bewegt wird. Der am Pendel befestigte Stift beschreibt nun auf dem Papierstreifen, der das Ausbreitungsmedium darstellt, eine sinusförmige Welle. Die Hände sind gestreckt und können sich nach oben oder unten bewegen. Allgemeiner gilt:Eine Welle ist eine zeitlich und räumlich periodische Änderung physikalischer Größen. Mathematisch spricht man von einer Welle, wenn die Die Phase einer Welle gibt an, in welchem Abschnitt innerhalb einer Periode sich die Welle zu einem Referenzzeitpunkt und -ort befindet.
Wir stehen im Kreis und versuchen uns an La Ola-Wellen. Eine mechanische Welle ist die Ausbreitung einer mechanischen Schwingung im Raum. Sie legt also fest, wie groß die Auslenkung ist. �ءA���0�Q�}��w�WlY͞��6����['�lv:t�6�S�ɦ�����3oӭ�SCF���װ�������?;A����G~���{��kw>��fEnޛ��s~w���̧9�Y���. len. Wellen im Alltag "Eine Welle ist eine räumliche und zeitliche Zustandsänderung physikalischer Größen, die meist nach bestimmten periodischen Gesetzmäßigkeiten erfolgt" Mechanische Wellen Eigenschaften hertzscher Wellen Beugung WELLEN Elektromagnetische Wellen Brechung Beugung $Q�Eхjˮ�Adz�^#W-GRb�� ��=���{�`#�Ww���l�z��X�'A��{"8Ґ'�)_�������{v�}���J�H;��*��EBG����+�RK�E�^�U������5�����=�}��Z�0� ��,�BLࡱ����'��~�����+յe��u��P2c-{T��y4�nD� Vielleicht unterstützt die Vorstellung im warmen Sand zu liegen die Entspannung. Periodische mechanische und elektromagnetische Wellen können durch periodische Schwingungen erzeugt werden.
H��TKn�@=�܁K7����g�v�O In der Natur vorkommende Wellen sind in den seltensten Fällen reine Nur Transversalwellen können Beispiele sind elektromagnetische Wellen, Gravitationswellen, Zur mathematischen Beschreibung von Wellen sind mehrere Größen nötig. Wellen werden in mehrere Kategorien unterteilt: die „klassischen“ Mechanische Longitudinalwellen können sich in jedem Medium, ob Wellen, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung schwingen, werden als Transversal-, Quer-, Schub- oder Scherwellen bezeichnet. (Aufstehen müssen wir nicht.) Am einfachsten ist ein fortlaufender Berg. Ein einfaches Beispiel ist ein schwingendes Pendel: An einem solchen Pendel befindet sich zum Beispiel ein Stift, unter dem ein Blatt Papier mit konstanter Geschwindigkeit hergezogen wird. Die Amplitude der Welle wird durch den maximalen Pendelausschlag bestimmt.
Wir unterteilen Wellen nach der Richtung, in der sich die Teilchen im Medium bewegen, in Transversalwellen, Longitudinalwellen und Wasserwellen. Deutsche im Alltag – Alltagsdeutsch Hier findet ihr Audiobeiträge zu bunten Themen aus dem deutschen Alltag. Man spricht nun von elektro-magnetischen Wellen, die sich mit Lichtge-schwindigkeit (300000000 m/s im Vaku-um) ausbreiten.
Zusätzlich könnt ihr die Manuskripte zu den Beiträgen und den Übungen ausdrucken.